Demenz verstehen und den Alltag gemeinsam meistern
Demenz gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Betroffene und ihre Familien stehen oft vor großen Herausforderungen – emotional, organisatorisch und praktisch im Alltag. Doch Wissen, Struktur und Verständnis können viel bewirken.
Was ist Demenz?
Demenz ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder, die das Gedächtnis, Denken, Verhalten und die Alltagsfähigkeiten beeinträchtigen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit.
Mehr Informationen bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit aktuellen Erkenntnissen und Beratungsangeboten.
Frühe Anzeichen erkennen
Zu den ersten Anzeichen zählen Gedächtnislücken, Orientierungsschwierigkeiten, Sprachprobleme oder Veränderungen im Verhalten. Frühzeitige Diagnosen können helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und Angehörige besser vorzubereiten. Eine Übersicht zu Diagnoseverfahren finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Alltag mit Demenz – was hilft wirklich?
Struktur, Geduld und eine wertschätzende Kommunikation sind entscheidend. Rituale, vertraute Gegenstände und eine ruhige Umgebung fördern Sicherheit und Wohlbefinden. Auch Bewegung und Musik können das emotionale Gleichgewicht stärken.
Unterstützung für Angehörige
Pflegende Angehörige brauchen Entlastung – sowohl körperlich als auch psychisch. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und ambulante Pflegedienste bieten Hilfe. Eine Liste mit regionalen Beratungsstellen finden Sie ebenfalls bei der Deutsche Alzheimer Gesellschaft.
Professionelle Unterstützung
Unsere erfahrenen Pflegekräfte begleiten Menschen mit Demenz mit Empathie, Geduld und Fachwissen – damit das Leben zuhause so lange wie möglich selbstbestimmt bleibt.
Wir bei Humanes Pflegeteam stehen Ihnen in allen Fragen der häuslichen Pflege zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich in unserem Büro in Reinickendorf.
Notiz
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information. Die beschriebenen Empfehlungen entsprechen den aktuellen Richtlinien in Deutschland und können in allen Berliner Bezirken – einschließlich Reinickendorf – angewendet werden.